Wir sind umgezogen!


Bitte beachten Sie unsere neue Postanschrift. Wir freuen uns Sie ab 23.12.2024 in unseren neuen Büroräumen begrüssen zu dürfen.

Sie finden uns in der

Haupstraße 77-81 
88512 Mengen

(im Gebäude der Stadtbücherei im 1. Obergeschoß)

Willkommen bei der Steuerkanzlei Thomas Teufel

Wir sind Ihre zuverlässigen Partner in allen steuerlichen Angelegenheiten. Unsere Kanzlei versteht sich als Dienstleister für Unternehmen und Privatpersonen. 

Wir bieten Ihnen individuelle Lösungen für Ihre steuerlichen und betriebswirtschaftlichen  Anforderungen und begleiten Sie hierbei gerne von der Planung bis zur Umsetzung.

Digitalisierung wird bei uns gelebt. Trotzdem ist es unser Ziel, Ihnen eine umfassende und persönliche Beratung zu bieten!

Eine vertrauensvolle Zusammenarbeit und hohe Servicequalität ist für uns selbstverständlich!

Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf!

 

27.08.2025

Trotz Steuererklärungspflicht: Kein Verspätungszuschlag

Steuerzahler müssen laut Bund der Steuerzahler (BdSt) Rheinland-Pfalz meist keine Steuererklärung abgeben, wenn sie Arbeitnehmer sind und die Einkommensteuer durch die Lohnsteuer bereits automatisch abgeführt wurde. Das gilt auch für verheiratete Steuerzahler in Steuerklasse IV/IV. Hier lohne sich oft eine freiwillige Steuererklärung, um das Ehegattensplitting zu nutzen – vor allem, wenn die Eheleute unterschiedlich viel verdienen. Sobald aber entweder Steuerklasse IV mit Faktor oder Steuerklasse III/V zur Berücksichtigung der Gehaltsunterschiede gewählt wird, bestehe eine Abgabepflicht. mehr...

27.08.2025

Fahrzeugeinzelbesteuerung: Muster der Umsatzsteuererklärung neu veröffentlicht

Mit einem aktuellen Schreiben hat das Bundesfinanzministerium (BMF) die Vordruckmuster zur Umsatzsteuererklärung für die Fahrzeugeinzelbesteuerung neu veröffentlicht. Das neue Schreiben tritt an die Stelle des Schreibens vom 26.01.2022 (III C 3 - S 7352 a/20/10002 :002). mehr...

27.08.2025

Straßenreinigungsgebühren: Dürfen nach Quadratwurzelmaßstab berechnet werden

Das Oberverwaltungsgericht (OVG) Niedersachsen hat die Bemessung der Straßenreinigungsgebühren in Seelze und Barsinghausen nach dem so genannten Quadratwurzelmaßstab ohne Kappungsgrenze und satzungsrechtliche Billigkeitsregelung bestätigt. Gegen den Grundsatz der Abgabengerechtigkeit sei damit nicht verstoßen worden. mehr...

27.08.2025

Apple Watch: Darf nicht als "CO2 neutrales Produkt" beworben werden

Der Apple-Konzern hat sein Produkt Apple Watch im Internet unter anderem wie folgt angeboten: "Die Apple Watch ist unser erstes CO2 neutrales Produkt." Gegen diese Werbung hat die Deutsche Umwelthilfe e.V. vor dem Landgericht (LG) Frankfurt am Main erfolgreich geklagt. Apple habe diese Art der Werbung zu unterlassen hat, entschieden die Richter. Sie sei irreführend und verstoße gegen das Wettbewerbsrecht. mehr...

27.08.2025

Nachhaltigkeits-Reporting: KMU-Standards verabschiedet

Die EU-Kommission hat ihre Empfehlung über die freiwilligen Standards beim Nachhaltigkeits-Reporting (VSME) verabschiedet. Die Empfehlungen sind allerdings unverbindlich. Deshalb möchte die EU-Kommission, dass die Mitgliedstaaten geeignete Maßnahmen ergreifen, damit kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in der Wertschöpfungskette, soweit möglich, nur die Daten der VSME übermitteln müssen. Dies meldet der Deutsche Steuerberaterverband e.V. (DStV). mehr...

27.08.2025

Wahlprüfungsbeschwerde: Verzögerungsbeschwerde wegen zu langer Dauer erfolglos

Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) hat eine Verzögerungsbeschwerde zurückgewiesen, die die Dauer eines Wahlprüfungsbeschwerdeverfahrens betrifft. Die Verfahrensdauer von knapp 20 Monaten erachtete das BVerfG im Hinblick auf Besonderheiten des konkreten Falls für gerechtfertigt. mehr...

27.08.2025

Private Investitionen und Finanzstandort: Sollen gefördert werden

Das Bundesfinanzministerium (BMF) hat den Entwurf für ein Standortfördergesetz (StoFöG) veröffentlicht. mehr...

27.08.2025

Firmenfitnessprogramm: Zur Pauschalversteuerung des geldwerten Vorteils

Bei der Frage, ob die Freigrenze des § 8 Absatz 2 Satz 11 Einkommensteuergesetz überschritten wird, sind die vom Arbeitgeber aufgewandten Kosten anteilig den für die Nutzung des Firmenfitnessprogramms registrierten Mitarbeitern zuzurechnen. Das hat das Finanzgericht (FG) Niedersachsen in einem Fall entschieden, in dem streitig war, ob Aufwendungen für ein Firmenfitnessprogramm zugunsten der Mitarbeiter einer GmbH betragsmäßig unter die Freigrenze des § 8 Absatz 2 EStG in Höhe von 44 Euro im Kalendermonat fallen. mehr...

26.08.2025

Gaza-Protestcamp: Ist weiterhin Versammlung

Das auf einer Grünfläche am Bundeskanzleramt befindliche Protestcamp ist weiterhin als eine Versammlung anzusehen. Das Oberverwaltungsgericht (OVG) Berlin-Brandenburg hat einen entsprechenden Beschluss des Verwaltungsgerichts (VG) Berlin bestätigt. mehr...

26.08.2025

Auch für "Gratis"-Rikscha-Fahrten: Genehmigung erforderlich

Auch wer "Gratis"-Rikscha-Fahrten im Münchener Englischen Garten anbietet, handelt gewerblich und benötigt eine Genehmigung. Das hält das Amtsgericht (AG) der Landeshauptstadt fest. mehr...

26.08.2025

Streitwertgrenzen für Rechtsmittel: Sollen deutlich erhöht werden

Parallel zur Neujustierung der Zuständigkeiten von Amts- und Landgerichten erwägt das Bundesjustizministerium, die Wertgrenzen anzuheben, ab denen Rechtsmittel vor den Zivil- und Fachgerichten zulässig sind. Hierauf weist die Bundesrechtsanwaltskammer (BRAK) hin. mehr...

26.08.2025

Steuerliche Anreize bei Teilzeitaufstockung: Die Grünen fragen nach

"Steuerliche Anreize bei Teilzeitaufstockung" sind Thema einer Kleinen Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (BT-Drs. 21/1293). Darin schreibt die Fraktion, dass die Bundesregierung im Rahmen des Koalitionsvertrags 2025 steuerliche Anreize plane, um die Erwerbsbeteiligung zu erhöhen. Ein Schwerpunkt liege dabei in der Förderung des Übergangs von Teilzeit- zu Vollzeitbeschäftigung, insbesondere durch die steuerliche Begünstigung von Prämien zur Arbeitszeitaufstockung. mehr...

26.08.2025

Steuererklärung: Bei elektronischer Einreichung Eingang überprüfen

Immer mehr Steuerzahler reichen ihre Steuererklärung elektronisch über ELSTER oder Steuersoftware ein. Nach dem Klick auf "Senden" und einer Erfolgsmeldung gingen viele davon aus, dass die Erklärung beim Finanzamt angekommen ist. Tatsächlich bestätige ELSTER damit nur die technische Übermittlung an die zentrale Infrastruktur, nicht aber den Eingang im Veranlagungssystem des Finanzamts, warnt der Bund der Steuerzahler (BdSt) Rheinland-Pfalz. mehr...

26.08.2025

Rechtsfahrgebot für Fahrräder: Gilt auch auf Schutzstreifen im Kreisel

Wer – ob mit Auto oder Fahrrad – im Straßenverkehr unterwegs ist, muss regelmäßig äußerst rechts fahren, und zwar auch auf dem Fahrradschutzstreifen im Kreisel. Das zeigt ein aktueller Fall, über den das Landgericht (LG) Lübeck entschieden hat. mehr...

26.08.2025

Workation: Doppelbesteuerung vermeiden

Homeoffice war gestern. Jetzt kommt Workation: Wer bisher von zu Hause aus digital arbeitet, verlegt sein heimisches Büro in die Berge oder ans Meer. Die Lohnsteuerhilfe Bayern informiert über das Problem einer möglichen Doppelbesteuerung. mehr...

26.08.2025

Pilotprojekt zur Amtsveranlagung in Hessen: Steuer-Gewerkschaft erfreut

Hessens Finanzminister Alexander Lorz (CDU) hat ein Pilotprojekt zur Amtsveranlagung angekündigt. Die Deutsche Steuer-Gewerkschaft (DSTG) ist erfreut: Damit würden konkrete DSTG-Vorschläge zur Modernisierung der Steuerverwaltung aufgegriffen. mehr...





Weitere Artikel anzeigen